


Spezialisiert auf visuell bedingte Sehbeeinträchtigungen
Sehschule in der Augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Blankenese
Dres. Kaupke, Miebach, Görges & Partner
Auguste-Baur-Straße 1
22587 Hamburg
Tel: 040. 86 64 32 30
www.augen-blankenese.de
E-Mail: e.vanalen@augen-blankenese.de
Der volkstümliche, weit verbreitete Ausdruck „Sehschule“, besser Orthoptik benennt den Bereich des „richtigen Zusammenspiels beider Augen“. Fehlfunktionen in der Koordination unserer Seheindrücke sind Ursachen vieler Beschwerden des Sehens, wie z.B. Kopf- und Augenschmerzen, Konzentrationsstörungen, Doppelbilder und Störungen in der visuellen Wahrnehmung.
Für die Entwicklung eines Kindes sind gute Sehfunktionen besonders wichtig. Etwa 80 % der Informationen werden über die Augen aufgenommen. Die Sehfunktionsentwicklung läuft leider nicht immer normal ab, sondern kann von verschiedenen Faktoren gestört werden. Am häufigsten durch Sehfehler (Weit- oder Übersichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung), Schielen oder organische Erkrankungen des Auges.
Durch genaues Beobachten Ihrer Kinder und entsprechend früher Vorstellung bei Augenarzt und Orthoptistin können Sie dazu beitragen, dass die Sehstörungen frühzeitig erkannt werden. Je früher die Störung behandelt werden kann umso besser sind die Erfolge.
Da 80% der gesamten Wahrnehmung über die Augen aufgenommen werden, können Sie sich vorstellen, dass Störungen der Sehfunktion sich auf die schulischen Leistungen auswirken können.Die dabei entstehenden Misserfolge in der Schule entmutigen die Kinder und vermindern und verhindern die Lust am Lernen.Lassen Sie bei Schul-oder Entwicklungsauffälligkeiten zunächst die Augen durch Augenarzt und Orthoptistin abklären, bevor Sie sich anderen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zuwenden!
Auffälligkeiten wären:
Auch Verhaltensauffälligkeiten können aus Sehproblemen entstehen:
Die Sehfunktionsentwicklung des Kindes fängt schon in den ersten Lebenswochen an. 30% aller Kinder haben mit vier Jahren Sehstörungen, doch nur bei 40% dieser Kinder wurden diese entdeckt.Grade die Entwicklung des Sehens in den ersten 4 Lebensjahren ist besonders wichtig, nur dann ist eine optimale Entwicklung möglich.
Die Meilensteine und Stolpersteine der Sehentwicklung finden Sie hier als Tabelle zum Download.
Diese werden in unserer Praxis durch unsere Orthoptistin Frau Elke van Alen mittels verschiedener Testverfahren voruntersucht werden und durch ein spezielles „Sehtraining“, durch geeignete Brillen oder mit weitergehenden Methoden behandelt werden. Besonderes Gewicht legen wir hierbei auf die Früherkennung von Sehbeeinträchtigungen bei Kindern. Denn gerade bei ihnen kann durch eine rechtzeitige Therapie vielen späteren Problemen sehr erfolgreich vorgebeugt werden.
individuell maximale Sehleistung auf jedem Auge
Text folgt in Kürze…
Weitere Informationen auch unter: www.orthoptistinnen.de und www.augeninfo.de